Das Kinofest: Vom 9.-10.9. nur 5€

Wir freuen uns auf die Rückkehr des Kinofest: Vom 9. bis zum 10. September kosten wieder alle Filme im Zeise 5€!
Im Programm: "Mittagsstunde" mit Lars Jessen und dem Kurzfilm "Krugsterben", Previews von "Ingeborg Bachmann", "Sieben Winter in Teheran" und "Fallende Blätter", eine HH-Premiere von "Kurs Südwest" mit Protagonist und Regisseur und viel mehr!

Donnerstag, 22.2.
00:00
Preview am 18.2.
Kinderfilm

Spuk unterm Riesenrad

Durch einen Blitzeinschlag an der Geisterbahn von Tammis verstorbenem Opa werden drei Holzgeister lebendig und richten mit ihren magischen Fähigkeiten nur Chaos an. Die Teenager TAMMI, UMBO und KEKS haben alle Hände voll zu tun, den Freizeitpark zu retten, und bringen nebenbei auch die verkrachte Familie wieder zusammen.

Sonntag, 25.2.
11:00
Zeise 1
Live-Vortrag!

Die Live-Reiseshow zum Buch „Sieben Farben Blau“

Ein Paar-Ein Boot-Zwei Ozeane und 34 Länder.

Claudia Clawien und Jonathan Buttmann reisten sieben Jahre auf ihrem vierzig Jahre alten Segelboot INTI durch den Atlantik und den Pazifik. Am 25. Februar bringen sie ihre Erlebnisse in einem bunten Abend zu uns. Lasst Euch entführen auf eine ungewöhnliche Segelreise, in der sie unter anderem Ozeane überqueren, Traumziele wie die Kapverdischen Inseln, die Guyanas und die Karibik beschreiben sowie die wunderbare Welt der Südsee erkunden. Neben vielen Fotos, Videos, Lesungen und Musik erzählen die beiden auch, wie sie den Absprung aus Berlin schafften, ihre Reise trotz wenig Segelerfahrung und kleinem Budget meisterten und aus einer geplanten Auszeit ein Ausstieg in ein neues Leben wurde.

14:00
Zeise 1
Live-Show!

Heaven Can Wait-Akademie: Die Matinee im Zeise!

Der wunderbare Dokumentarfilm „Heaven Can Wait / Das Leben ist jetzt“ war 2023 einer der großen Erfolgsfilme im ZEISE-Kino. Aus dem hier portraitierten Chor ist die gleichnamige HEAVEN CAN WAIT-Akademie hervorgegangen, die sich das gleiche Motto zur Aufgabe gemacht hat:  „Junge Kultur für ältere Menschen“. Hier können junggebliebene Senior*innen verschiedene Kurse besuchen – junge Themen werden von der älteren Generation neu interpretiert. 

Montag, 26.2.
20:00
Zeise 1
Preview
Drama

The Zone Of Interest

Mit Sandra Hüller in der Hauptrolle! Ausgezeichnet mit zwei Oscars - "Bester internationaler Film" & "Bester Ton"!

Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Glazer (Under the Skin – Tödliche Verführung, The FalL) ließ sich für den Film von dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Autoren Martin Amis inspirieren. Sein in deutscher Sprache gedrehter Film beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höß, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führen.

20:30
Zeise 2
Mit Gästen
Drama

Letzter Abend

Max-Ophüls-Preis für "Beste Regie" 2023!

Ein junges Paar will von Hannover nach Berlin ziehen. Sie hoffen nach mehreren Lockdowns während der Coronavirus-Pandemie dort auf etwas Besseres. Clemens, der als freiberuflicher Musiker arbeitet, und Lisa, die in Berlin als Ärztin einen neuen Job gefunden hat, veranstalten ein Abschiedsessen in der schon fast leer geräumten Wohnung. Es soll ein schöner letzter Abend in vertrauter Umgebung werden, doch gute alte Freunde sagen kurzfristig ab oder erscheinen viel zu spät.

Dienstag, 27.2.
13:00
Zeise 2
Teil 1! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

Mittwoch, 28.2.
17:00
Zeise 1
Science-Fiction

Dune

Um die Zukunft seiner Familie und seines gesamten Volkes zu sichern, muss Paul auf den gefährlichsten Planeten des Universums reisen. Nur auf dieser Welt existiert ein wertvoller Rohstoff, der es der Menschheit ermöglichen könnte, ihr vollständiges geistiges Potenzial auszuschöpfen.

20:15
Zeise 1
Preview!
Science-Fiction

Dune - Part Two

Die Saga geht weiter: Der preisgekrönte Filmemacher Denis Villeneuve widmet sich mit „DUNE: PART TWO“ dem nächsten Kapitel von Frank Herberts gefeiertem Roman „Der Wüstenplanet“. Der Cast wurde noch einmal mit zahlreichen internationalen Stars verstärkt. Der Film von Warner Bros. Pictures und Legendary Pictures ist der mit Spannung erwartete Nachfolger des 2021 mit sechs Oscars ausgezeichneten „Dune“.
 

Donnerstag, 29.2.
00:00
Preview am 26.2.!
Drama

The Zone Of Interest

Mit Sandra Hüller in der Hauptrolle! Ausgezeichnet mit zwei Oscars - "Bester internationaler Film" & "Bester Ton"!

Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Glazer (Under the Skin – Tödliche Verführung, The FalL) ließ sich für den Film von dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Autoren Martin Amis inspirieren. Sein in deutscher Sprache gedrehter Film beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höß, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führen.

00:00
Double-Feature mit Preview am 28.2.!
Science-Fiction

Dune - Part Two

Die Saga geht weiter: Der preisgekrönte Filmemacher Denis Villeneuve widmet sich mit „DUNE: PART TWO“ dem nächsten Kapitel von Frank Herberts gefeiertem Roman „Der Wüstenplanet“. Der Cast wurde noch einmal mit zahlreichen internationalen Stars verstärkt. Der Film von Warner Bros. Pictures und Legendary Pictures ist der mit Spannung erwartete Nachfolger des 2021 mit sechs Oscars ausgezeichneten „Dune“.
 

Freitag, 1.3.
22:30
Zeise 1
zeise latenight

Singer Slam

Kampf der Künste

Am ersten Freitag im Monat wabern zarte Klänge und harte Gitarrensoli durch die Straßen Altonas. Mit Glück kommen sie aus den Zeise Kinos in Ottensen, wo sich die Singer – Songwriter Elite trifft, um sich gegenseitig zu übertreffen.

Samstag, 2.3.
12:30
Zeise 1
Ukrainisch ohne UT | Мова: українська | Kino für Geflüchtete aus der Ukraine: Eintritt Frei!
Animation, Family Entertainment,

Paddington 2

Der liebenswerte Bär Paddington mit Schlapphut und Dufflecoat hat nicht nur bei Familie Brown ein Zuhause gefunden, er ist auch in der Nachbarschaft ein geschätztes Mitglied: Höflich, zuvorkommend und immer fröhlich – außerdem lieben alle seine Marmeladenbrote, ohne die er nie das Haus verlässt.

Sonntag, 3.3.
11:00
Zeise 1
Benefiz-Screening mit Regisseur Christian Hornung und Protagonistin Lotti Strehlow
Dokumentation

Manche hatten Krokodile

Vor Jahrzehnten sind sie auf St. Pauli gestrandet, auf der Flucht vor kleinbürgerlicher Enge, auf der Suche nach Arbeit und einem anderen, unkonventionelleren Leben: Als Tänzerin oder Stripperin, Wirt oder Bardame, Seemann oder Zuhälter haben sie sich durchgeschlagen.

11:00
Zeise 2
Preview
Drama

Maria Montessori

Das gefühlvolle Drama MARIA MONTESSORI setzt der Bildungsikone ein lange überfälliges und zutiefst bewegendes Denkmal. Mit großer visueller Eleganz zeigt dieser Film die Namensgeberin einer der einflussreichsten pädagogischen Bewegungen in ihrer ganzen Stärke und Zerrissenheit. 1898 entscheidet sich die unverheiratete Maria Montessori, ihren Sohn Mario nach der Geburt auf unbestimmte Zeit zu verlassen, um als moderne und freie Frau eine neue Vision von Bildung zu entwickeln. Sie ahnt, dass sie eine Revolution entfachen kann. Als eine der ersten Frauen Italiens wurde sie Ärztin und gründete ein Institut, an dem Lehrer für die Arbeit mit behinderten Kindern ausgebildet werden. Hier entwickelt sie Methoden, die von einem Gedanken getrieben sind: solange man die Kinder liebt, können sie alles lernen.

Montag, 4.3.
20:00
Zeise 1
Mit PD Dr. Karsten Uhl, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen | Licht & Dunkel
Drama

The Zone Of Interest

Mit Sandra Hüller in der Hauptrolle! Ausgezeichnet mit zwei Oscars - "Bester internationaler Film" & "Bester Ton"!

Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Glazer (Under the Skin – Tödliche Verführung, The FalL) ließ sich für den Film von dem gleichnamigen Buch des verstorbenen Autoren Martin Amis inspirieren. Sein in deutscher Sprache gedrehter Film beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höß, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führen.

Mittwoch, 6.3.
20:30
Zeise 1
HH-Premiere mit Regisseur Amir Arsames Escandari
Dokumentation

Pixadores

Präsentiert von Rotzfrech Cinema

Dieser Film ist besonders, fast einmalig. Denn er blickt tief in eine Stadt, eine Metropole, in der fast jeder verschwindet, zu groß, zu schnell, zu Ungerecht; vor allem auf den Hügeln, am Stadtrand, in den Favelas von São Paulo. Dort leben sie, vier Freunde, Djan, William, Biscoito und Ricardo. Ihr Alltag ist schwer, zwischen Arbeitslosigkeit, Armut, Gewalt und Drogen; und dennoch sind sie Künstler. Auf ihre Art, in ihrer Welt, mit eigener Schrift und Sprache: Pixação.

Donnerstag, 7.3.
00:00
SV mit den Gründern am 7.3.
16:30
Zeise 1
Mit den Wunderland-Betreibern Frederik und Gerrit Braun
Dokumentation

Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg

Kilometerweit schlängeln sich die Eisenbahnwaggons im „Miniatur Wunderland“ durch blühende Landschaften und felsige Bergschluchten. Mit der Erschaffung dieses magischen Modelluniversums haben sich die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun ihren Kindheitstraum von der größten Modelleisenbahn der Welt erfüllt. Die 2001 in der Hamburger Speicherstadt eröffnete Ausstellung reicht inzwischen von der Elbphilharmonie bis zur Antarktis und gehört mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern im Jahr zu den größten Publikumsmagneten in ganz Europa.

00:00
Preview am 3.3.
Drama

Maria Montessori

Das gefühlvolle Drama MARIA MONTESSORI setzt der Bildungsikone ein lange überfälliges und zutiefst bewegendes Denkmal. Mit großer visueller Eleganz zeigt dieser Film die Namensgeberin einer der einflussreichsten pädagogischen Bewegungen in ihrer ganzen Stärke und Zerrissenheit. 1898 entscheidet sich die unverheiratete Maria Montessori, ihren Sohn Mario nach der Geburt auf unbestimmte Zeit zu verlassen, um als moderne und freie Frau eine neue Vision von Bildung zu entwickeln. Sie ahnt, dass sie eine Revolution entfachen kann. Als eine der ersten Frauen Italiens wurde sie Ärztin und gründete ein Institut, an dem Lehrer für die Arbeit mit behinderten Kindern ausgebildet werden. Hier entwickelt sie Methoden, die von einem Gedanken getrieben sind: solange man die Kinder liebt, können sie alles lernen.

00:00
Ukrainisch mit dt. UT! Sonderpreis: 7,50€
Drama

Rezept zum Glücklichsein - Kochen auf Ukrainisch

Auf Ukrainisch mit deutschen Untertiteln - Sonderpreis 7,50€! | Українською мовою з німецькими субтитрами - акційна ціна 7,50 євро!

Eine junge Frau erfüllt sich den Traum, ihre Leidenschaft für das Kochen zum Beruf zu machen. Regisseur Oleksandr Berezan nimmt sich eines der ersten Kochbücher mit ukrainischen Rezepten aus dem Jahre 1929 zur Grundlage, um eine herzerwärmende Geschichte zu erzählen, die fantasievoll und mit viel Charme an Feel-Good-Klassiker wie „Die fabelhafte Welt der Amélie“ erinnert. Großen Anteil daran hat der wunderbare Cast, unter anderem die ukrainische ESC-Gewinnerin von 2016, Jamala, in einer Nebenrolle.

20:00
Zeise 1
HH-Premiere mit den Hauptdarsteller*- innen Sabin Tambrea & Henriette Confurius sowie Bestseller-Autor Michael Kumpfmüller
Drama

Die Herrlichkeit des Lebens

Sabin Tambrea als Franz Kafka und Henriette Confurius als Dora Diamant in der Verfilmung des Bestsellers von Michael Kumpfmüller.

1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Sie umarmt den Indikativ, er verheddert sich im Konjunktiv. Aber als die beiden einander kennenlernen, wird alle Verschiedenheit einerlei. Ein einziges Jahr ist ihnen vergönnt, bis Franz Kafka viel zu früh stirbt.

Freitag, 8.3.
22:30
Zeise 1
zeise latenight

Poetry Slam

Kampf der Künste

Poetry Slam. Das ist dieses Wesen, das von den einen gehasst und von den anderen geliebt wird. Das Zuhause und feindliches Land ist. Der Punk Rock des Feuilletons, die Buchstabensuppe, die nach Wodka schmeckt.

Samstag, 9.3.
15:00
Zeise 1
Lesung für die ganze Familie
Lesung

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg lesen: "BiBiBiber..."

"BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Sind Dinos wirklich alle tot?"

Dinos leben noch! Wirklich? Warum das so ist und was das mit der Geschichte der Erde zu tun hat, erfahren wir dank BiBiBiber mit viel Fachwissen und absolut unterhaltsam. Wir erhalten spannende Einblicke in die Evolutionstheorie, den Wettbewerb der Tiere und die Tatsache, dass wir besser überleben, wenn wir sehr, sehr unterschiedlich sind.

Sonntag, 10.3.
11:00
Zeise 1
Teil 1! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

Montag, 11.3.
19:30
Zeise 1
Preview mit Gästen | Licht & Dunkel
Drama

Radical - Eine Klasse für sich

Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez (gespielt von Latin-Megastar Eugenio Derbez) beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin. Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre
Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios’ unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte und verwunderte Gesichter der Kinder,
sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer…

Mittwoch, 13.3.
09:30
Zeise 1
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2025

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche, Workshops und Impulse Einblick in die Filmarbeit. 
Hier finden Sie das volle Film-Programm!

11:30
Zeise 1
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 2

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

16:00
Zeise 1
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 3

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

18:00
Zeise 1
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 4

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

20:00
Zeise 2
HH-Premiere mit den beiden Protagonistinnen und Regisseurin Judith Beuth
Dokumentation

Der Wunsch

Der Dokumentarfilm DER WUNSCH begleitet das Liebespaar Maria und Christiane über einen Zeitraum von 10 Jahren auf ihrer emotionalen Reise, sich einen Lebenswunsch zu erfüllen: ein gemeinsames Kind. Die Regisseurin, Jugendfreundin von Maria, erzählt einfühlsam, wie das Paar dabei mit immer größer werdenden Herausforderungen umgeht. Die Hürden im deutschen Gesundheitssystem, die eigene biologische Uhr und die emotionalen Höhen und Tiefen, die das Paar erlebt, setzen ihre Beziehung mehr und mehr unter Druck.

20:00
Zeise 1
Ab 12 Jahren
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 5

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb | Ab 12 Jahren!

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

Donnerstag, 14.3.
00:00
HH-Premiere mit Regie und Protagonistinnen am 13.3.
Dokumentation

Der Wunsch

Der Dokumentarfilm DER WUNSCH begleitet das Liebespaar Maria und Christiane über einen Zeitraum von 10 Jahren auf ihrer emotionalen Reise, sich einen Lebenswunsch zu erfüllen: ein gemeinsames Kind. Die Regisseurin, Jugendfreundin von Maria, erzählt einfühlsam, wie das Paar dabei mit immer größer werdenden Herausforderungen umgeht. Die Hürden im deutschen Gesundheitssystem, die eigene biologische Uhr und die emotionalen Höhen und Tiefen, die das Paar erlebt, setzen ihre Beziehung mehr und mehr unter Druck.

00:00
SV mit Journalist Christoph Dallach am 20.3.
Dokumentation

Squaring The Circle: The Story Of Hipgnosis

Es begann mit einem Knall: Als die britische Polizei 1964 eine illegale Party in der Underground-Szene von Cambridge gewaltsam beendet, sind die beiden Kunststudenten Aubrey „Po“ Powell und Storm Thorgerson die Einzigen, die nicht die Flucht ergreifen und den Beamten die Stirn bieten. Fortan ist das Duo unzertrennlich. Gemeinsam gründen sie das Grafik-Label „Hipgnosis“ und designen die ersten Cover für die noch unbekannten Rocker von Pink Floyd. Mit avantgardistischem Stil und dem kompromisslosen Primat der Kunst vor dem Kommerz werden Po und Storm zu Lieblingen der Bands – und zum Schrecken der Musikstudios und -produzenten. Der Erfolg aber gibt ihnen Recht. Pink Floyd werden Weltstars, ihre Cover erlangen Kultstatus. Mit dem minimalistischen Prisma auf dem Album „The Dark Side of the Moon“ (1973) kreieren die beiden das wohl berühmteste Artwork der Rockgeschichte.

00:00
HH-Premiere mit Hauptdarsteller*innen und Autor am 7.3.!
Drama

Die Herrlichkeit des Lebens

Sabin Tambrea als Franz Kafka und Henriette Confurius als Dora Diamant in der Verfilmung des Bestsellers von Michael Kumpfmüller.

1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Sie umarmt den Indikativ, er verheddert sich im Konjunktiv. Aber als die beiden einander kennenlernen, wird alle Verschiedenheit einerlei. Ein einziges Jahr ist ihnen vergönnt, bis Franz Kafka viel zu früh stirbt.

00:00
HH-Premiere mit Regie am 17.3.!
Dokumentation

Schleimkeim - Otze und die DDR von unten

Schleimkeim – eine Punkband, die die Subkultur in der DDR verwirklichte. Diese Band der 80er- und frühen 90er-Jahre war bunt, laut und vor allem: sie beugte sich nicht dem System. Damit beschäftigte sich Regisseur Jan Heck, als er den Werdegang der Band von ihrem Aufblühen bis zu ihrem Ende filmisch nachvollzog.

00:00
Sonderpreis: 7,50€!
Drama, Kurzfilme

Almodóvar Shorts: Strange Way Of Life & The Human Voice

Sonderpreis: 7,50€!

Pedro Almodóvar gilt als einer der weltweit erfolgreichsten spanischen Regisseure des zeitgenössischen Kinos. In teils bizarren Handlungsgeflechten verbindet der Regisseur selbst die tiefste Tragik mit entwaffnendem Humor und schafft es wie kein Zweiter, mit seinem einzigartigen Blick auf das Leben die Zuschauer zu berühren. Nach zahlreichen spanischsprachigen Projekten inszenierte Almodóvar 2020 mit THE HUMAN VOICE erstmals ein englischsprachiges Filmprojekt, 2023 folgte mit STRANGE WAY OF LIFE ein zweiter englischsprachiger Kurzfilm. Als Antwort auf „Brokeback Mountain“, den Almodóvar einst beinahe selbst inszenierte, taucht er mit STRANGE WAY OF LIFE in die Welt des Western ein und schafft eine bestechende Hommage an das Genre.

11:00
Zeise 1
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 6

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

15:30
Zeise 1
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 7

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

17:30
Zeise 1
Ab 12 Jahren
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Kurzfilmprogramm 8

Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb | Ab 12 Jahren!

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.

20:00
Zeise 1
Eintritt Frei
Kurzfilmwettbewerb

Abgedreht! 2024: Preisverleihung

Eintritt Frei! Hamburgs junger Film! Der Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb

Das jährlich stattfindende Nachwuchsfilmfestival gibt jungen Filmemacher*innen die Chance, ihre Filme zu präsentieren und mit Gleichgesinnten und Filmexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen sehen verschiedenste Produktionen und bekommen durch Filmgespräche Einblick in die Filmarbeit.