Das Kinofest: Vom 9.-10.9. nur 5€

Wir freuen uns auf die Rückkehr des Kinofest: Vom 9. bis zum 10. September kosten wieder alle Filme im Zeise 5€!
Im Programm: "Mittagsstunde" mit Lars Jessen und dem Kurzfilm "Krugsterben", Previews von "Ingeborg Bachmann", "Sieben Winter in Teheran" und "Fallende Blätter", eine HH-Premiere von "Kurs Südwest" mit Protagonist und Regisseur und viel mehr!

Donnerstag, 5.9.
00:00
Preview mit Drehbuchautor und Produzent Oliver Ziegenbalg am 4.9.
Komödie

Die Ironie des Lebens

Von den Machern von "25 km/h"!

Edgar (67) ist ein erfolgreicher Comedian, der sich in seiner Bühnenshow über das Älterwerden lustig macht: seine gescheiterte Ehe, eine nachlassende Libido, die sich rapide verschlechternde Gesundheit, allgemeine Nutzlosigkeit und den nahenden Tod. Doch kaum ist die Show vorbei, bleibt ein einsamer Mensch zurück, der seine leeren Abende mit Online-Shopping und Alkohol zu füllen versucht. Als ihn nach 25 Jahren seine Ex-Frau Eva (65) aufsucht, die unheilbar an Krebs erkrankt ist und sich nicht dagegen behandeln lassen möchte, beginnen die beiden, sich gegen jede Wahrscheinlichkeit wieder anzunähern. 

00:00
HH-Premiere mit Regie, Hauptdarstellerin und weiteren am 5.9.
20:15
Zeise 1
HH-Premiere mit Regisseurin Aslı Özarslan, Hauptdarsteller- in Melia Kara und weiteren Gästen!
Drama

Ellbogen

Hazals sehnlichster Wunsch: Eine Chance Leben. Trotz vieler Bewerbungen, wird sie zu keinem einzigen Gespräch eingeladen. Stattdessen sitzt sie in einer Bildungsmaßnahme vom Job-Center fest, die sie immer wieder auf ihren Platz verweist. Aber an ihrem 18. Geburtstag fühlt sich Hazal stark. Es ist wie in alten Zeiten, als sie und ihre Freundinnen dachten, sie könnten alles erreichen, solange sie nur zusammenhalten. Erst als sie in der Schlange eines hippen Clubs stehen, wird Hazal klar, dass sie hier nicht hingehören. Und sie behält recht. Der Türsteher lässt sie abblitzen. Auf dem Heimweg werden sie von einem überheblichen Studenten belästigt, die Situation eskaliert. Die Wut aus der nicht endenden Ablehnung eruptiert in einer folgenschweren Begegnung.

00:00
Kinderfilm

Bleib am Ball - egal was kommt!

Der elfjährige Dylan (Maik Cillekens) und sein bester Freund Youssef (Anouar Kasmi) sind große Fußball-Talente und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere scheint für immer ausgeträumt.

Sonntag, 8.9.
11:00
Zeise 1
Teil 1! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

11:00
Zeise 2
HH-Premiere! Im Rahmen der Reihe "Film und Psychoanalyse" - Thema: Tabubrüche
Drama

Ein Schweigen

Astrid, die Frau eines anerkannten Rechtsanwalts, hat 25 Jahre lang geschwiegen. Als ihre Kinder anfangen, Fragen zu stellen, wird ein dunkles Geheimnis der Vergangenheit gelüftet. Die Fassade des Anwalts und der gesamten Familie bröckelt.

Montag, 9.9.
00:00
HH-Premiere mit Regie und Protagonistin am 9.9.
20:00
zeise 2
HH-Premiere mit Regisseurin Marie-Lou Sellem und Protagonistin Karoline Eichhorn
Dokumentation

Die Schule der Frauen

Nach wie vor ist es gesellschaftlich von Nachteil, alt zu werden. Nach wie vor ist es in vielen Bereichen von Nachteil, eine Frau zu sein. Absolut ungünstig ist es, eine ältere Frau zu sein. Todlich ist es, eine ältere Schauspielerin zu sein.

17:15
zeise 2
Mit Hauptdarstellerin Marie-Lou Sellem
Drama

Knochen und Namen

Von Fabian Stumm ("Sad Jokes")

Boris und Jonathan sind seit acht Jahren ein Paar, haben sich aber nicht mehr viel zu sagen. Schauspieler Boris vergräbt sich immer tiefer in die Proben zu einem neuen Film mit der ambitionierten Regisseurin Jeanne und vermischt dabei reale und fiktive Charaktere. Jonathan versucht seine Stimme als Schriftsteller neu zu definieren. Durch die Tage des Ringens um Distanz, Nähe, Vertrauen, Verlangen und Verlustangst geistert Jonathans kleine Nichte Josie, die auf eigenwillige Weise versucht, mit dem nahenden Ende ihrer Kindheit umzugehen.

Donnerstag, 12.9.
00:00
HH-Premiere mit Regie und Produzent am 12.9.
19:00
Zeise 1
HH-Premiere mit Regisseurin Julia von Heinz und Produzent Fabian Gasmia
Drama

Treasure - Familie ist ein fremdes Land

Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs reist die New Yorker Musik-Journalistin Ruth Rothwax (LENA DUNHAM) in Begleitung ihres Vaters Edek (STEPHEN FRY) nach Polen, um dem Vermächtnis ihrer jüdischen Familie auf den Grund zu gehen. Für Edek, einen Holocaust-Überlebenden, ist es die erste Reise zurück zu den Orten seiner Kindheit. Während Ruth entschlossen ist, die Traumata ihrer Eltern besser zu verstehen, will der stets vergnügte Edek die Vergangenheit ruhen lassen. 

00:00
Komödie

Beetlejuice Beetlejuice

"Lachen, bis die Augen rauskullern" - Der SPIEGEL | Im Zeise in engl. OmU!

Beetlejuice ist zurück! Der Oscar-nominierte, einzigartige Kreativvisionär Tim Burton und Oscar-Kandidat und Hauptdarsteller Michael Keaton haben sich erneut zusammengetan: „Beetlejuice Beetlejuice“ ist die lang erwartete Fortsetzung von Burtons preisgekröntem Film „Beetlejuice“. Keaton schlüpft einmal mehr in die Kult-Rolle der Titelfigur. Auch Oscar-Kandidatin Winona Ryder („Stranger Things“, „Little Women“) als Lydia Deetz sowie die zweifache Emmy-Preisträgerin Catherine O’Hara („Schitt’s Creek“, „Nightmare before Christmas“) als Delia Deetz gehören wieder zur Riege der Darsteller.

Sonntag, 15.9.
11:00
Zeise 1
Teil 2! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.

11:00
zeise 2
Preview | Mit Anh Thi Do-Kavk, Lehrerin und Landeskoordinatorin des Netwerks "Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte"
Dokumentation

Favoriten

Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt uns mit in den Unterricht und lässt uns die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, während ihre Lehrerin ihnen dabei hilft, einen Platz in einer Welt zu finden, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Indem wir die „Favoriten“ kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine bewegte Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.

Thriller

Das Fenster zum Hof

Mit Einführung von Thilo Wydra ("Alma & Alfred Hitchcock - Eine Liebe fürs Leben") | In Kooperation und mit Unterstützung der Hitchcock Days

Seit einem Unfall ist der Pressefotograf Jeff (James Stewart) aufgrund eines Beinbruchs an einen Rollstuhl gefesselt. Aus lauter Langeweile beginnt der in seiner Wohnung festsitzende Eigenbrötler seine gegenüberwohnenden Nachbarn durch das Teleobjektiv seiner Kamera zu beobachten und gibt ihnen, da er ihre richtigen Namen nicht kennt, markante Spitznamen. So beobachtet er mit stetig wachsendem Interesse die Schicksale der gegenüber lebenden Einwohner, wie der alternden Jungfer "Miss Lonely Hearts" (Judith Evelyn) oder dem musikalischen "Songwriter" (Ross Bagdasarian).

Montag, 16.9.
00:00
SV mit Regie und Hauptdarsteller am 16.9.
20:00
zeise 2
Mit Regisseur und Hauptdarsteller Fabian Stumm
Drama

Sad Jokes

Zwei Preise beim Filmfest München: FIPRESCI-Preis und Förderpreis Neues Deutsches Kino - "Beste Regie"

Joseph und Sonya sind durch eine enge Freundschaft und ihren kleinen Sohn Pino verbunden, den sie gemeinsam aufziehen. Während sich Regisseur Joseph an einer neuen Filmidee und der Trennung von seinem Ex-Freund Marc abarbeitet, leidet Sonya unter einer Depression, die sie zusehends aus ihrem Leben herausreißt. Als sie in einer Klinik unterkommt, muss Joseph nicht nur mit seinem Familienalltag, sondern auch seinen künstlerischen Ambitionen jonglieren.

19:30
zeise 1
Mit Regisseur Ekki Wetzel, Protagonist Prof. Dr. Christian Schwanenberger (DESY) und weiteren Forscher*innen
Dokumentation

Elementarteilchen – Wie sie unsere Welt durchdringen

Alle Materie besteht aus Elementarteilchen. Wie erforscht man diese kleinsten, unteilbaren Teilchen in Atomen – und warum? Die aufwändig für 3sat produzierte Dokumentation von Ekki Wetzel aus dem Jahr 2023 nimmt uns mit an die Forschungsstätten in Beschleunigertunneln in Hamburg und Genf und zeigt, wie man die Technolgien nutzen kann – zum Beispiel, um Viren besser zu verstehen oder Pyramiden zu durchleuchten. 

Dienstag, 17.9.
Horror, Drama

The Substance

Einst war Elisabeth eine gefeierte Schauspielerin. Jetzt reicht es nicht mal mehr für eine eigene Fitness-Sendung. Sie sei zu alt, heißt es. Da kommt ihr ein spezielles Mittel ganz recht, mit dem sie ein neues jüngeres Ich namens Sue erschafft. Der Haken an der Sache: Die beiden Versionen teilen sich die Lebenszeit – und Sue hält nicht sehr viel vom Teilen. 

Donnerstag, 19.9.
00:00
Dokumentation

Favoriten

Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt uns mit in den Unterricht und lässt uns die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, während ihre Lehrerin ihnen dabei hilft, einen Platz in einer Welt zu finden, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Indem wir die „Favoriten“ kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine bewegte Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.

00:00
Horror, Drama

The Substance

Einst war Elisabeth eine gefeierte Schauspielerin. Jetzt reicht es nicht mal mehr für eine eigene Fitness-Sendung. Sie sei zu alt, heißt es. Da kommt ihr ein spezielles Mittel ganz recht, mit dem sie ein neues jüngeres Ich namens Sue erschafft. Der Haken an der Sache: Die beiden Versionen teilen sich die Lebenszeit – und Sue hält nicht sehr viel vom Teilen. 

00:00
Drama

Die Fotografin

Kate Winslet wurde auf dem Filmfest München mit dem CineMerit Award geehrt!

Das ehemalige Fotomodell Lee Miller (Kate Winslet) ist es leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen David E. Scherman (Andy Samberg) über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Sie gehören zu den ersten Fotografen, die bei der Befreiung der Lager von Buchenwald und Dachau dabei sind. Lees Bilder werden zu den stärksten Zeugnissen jener entsetzlichen Verbrechen und brennen sich in die Geschichte ein – aber lassen auch Miller selbst bis an ihr Lebensende nicht mehr los …

Sonntag, 22.9.
00:00
HH-Premiere mit Regie am 22.9.
17:30
Zeise 2
HH-Premiere mit Regisseur Laurens Pérol
Drama

Üben, üben, üben

Trine weigert sich zu fliegen. Als die 18 - Jährige Klimaaktivistin und talentierte Trompetenspielerin zu einem Vorspiel an das berühmte Opernhaus in Oslo eingeladen wird, bleiben ihr nur wenige Tage, um die 1500 km Entfernung von den einsamen Lofoten - Inseln bis zur Hauptstadt zurückzulegen. Um ihren Prinzipien treu zu bleiben entscheidet sich Trine zu trampen und auf die Hilfsbereitschaft von Fremden zu vertrauen.

11:00
Zeise 1
Live-Kino-Event mit den Filmemacher*innen!
Live-Film-Event

Mauritius: die Fernwehmacher unterwegs im Tropenparadies

Zu dieser exklusiven Live-Film-Premiere werden die Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg persönlich im Kino anwesend sein und live von ihren Erlebnissen und Reiseabenteuern auf Mauritius erzählen. Nach ihren Filmen über Südafrika, Australien und "Die Nordsee von oben" sind sie jetzt erneut zu Gast - im Gepäck spannende Geschichten von Mauritius und bildgewaltiges Filmmaterial für die große Kinoleinwand.

Kinderfilm

Die Schule der magischen Tiere 3

Ida (Emilia Maier) möchte mit ihrer Klasse beim jährlichen Waldtag auftreten, um sich für den Schutz des lokalen Waldes einzusetzen. Sogar Helene (Emilia Pieske) ist dabei, da sie hofft, mit den Aufnahmen der Performance ihren Influencer-Kanal aufzubauen. Was niemand weiß: Helenes Familie steht kurz vor dem Bankrott und Helene braucht dringend Follower, um die drohende Pleite abzuwenden. Zusätzlich wird Helene durch die hohen Ansprüche ihres magischen Tiers, Kater Karajan aus Paris (Stimme Ralf Schmitz), unter Druck gesetzt, der sich ein Leben im puren Luxus vorstellt. Auch Silas (Luis Vorbach), der beste Freund von Jo (Loris Sichrovsky), erhält einen magischen Begleiter: Ihm wird das vegane Krokodil Rick (Stimme Felix Kramer) zur Seite gestellt, das zwar furchteinflößend aussieht, aber insgeheim Angst hat, nicht mit dem tough wirkenden Silas mithalten zu können.

Montag, 23.9.
20:00
zeise 2
Mit dem Ensemble des Altonaer Theaters!
Drama

Der Club der toten Dichter

Begleitend zur Bühnenadaption im Altonaer Theater!

Anlässlich der Premiere von „Der Club der toten Dichter“ im Altonaer Theater am 13.09.2024 zeigen wir den gleichnamigen Film. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Q&A-Runde mit dem Ensemble des Altonaer Theaters statt.

Herbst 1959: Der Junglehrer John Keating (Robin Williams) tritt eine Stelle an einem konservativen College in Neuengland an. Mit Hilfe der Poesie bringt er seine Schüler auf neue Gedanken: Durch die revolutionäre Kraft des Poetischen werden sie auf Werte wie Freiheit und unkonventionelles Handeln aufmerksam. Einige der Jungen faszinieren die neuen Lehrinhalte und -methoden so sehr, dass sie einen geheimen Club - den Club der toten Dichter - gründen. Dessen Mitglieder treffen sich nachts in einer alten Höhle, um sich gegenseitig Gedichte vorzutragen.

Dienstag, 24.9.
19:00
zeise 1
19:00 HH-Premiere mit Haupt- darsteller Sam Riley, Regisseur Joachim A. Lang und Demis Volpi, Intendant des Hamburger Ballett
Drama

Cranko

Stuttgart 1960 – als der Choreograph John Cranko mit dem Flugzeug landet, ahnt er nicht, dass dieser Moment sein Leben verändern wird. Er soll am Stuttgarter Ballett als Gast choreographieren. 
In London, wo er aufgrund seiner Homosexualität zahlreiche Demütigungen bis hin zu einem Arbeitsverbot ertragen musste, hält ihn nichts mehr. In der beschaulichen Stadt er- holt sich John Cranko von den erniedrigenden Erfahrungen, niemand scheint sich an seinem unkonventionellen Lebensstil zu stören. Er wird nach kurzer Zeit Ballettdirektor, Liebling des Publikums, gibt sich seiner Kunst und einem berauschenden Lebensstil hin, hat Affären, durch- leidet private Rückschläge und tiefe Krisen, führt sein Büro in der Theater-Kantine und bezeichnet seine Compagnie als ‚seine Kinder‘.

Mittwoch, 25.9.
10:00
Zeise 1
Mit Regisseur Joachim A. Lang
Drama

Cranko

Stuttgart 1960 – als der Choreograph John Cranko mit dem Flugzeug landet, ahnt er nicht, dass dieser Moment sein Leben verändern wird. Er soll am Stuttgarter Ballett als Gast choreographieren. 
In London, wo er aufgrund seiner Homosexualität zahlreiche Demütigungen bis hin zu einem Arbeitsverbot ertragen musste, hält ihn nichts mehr. In der beschaulichen Stadt er- holt sich John Cranko von den erniedrigenden Erfahrungen, niemand scheint sich an seinem unkonventionellen Lebensstil zu stören. Er wird nach kurzer Zeit Ballettdirektor, Liebling des Publikums, gibt sich seiner Kunst und einem berauschenden Lebensstil hin, hat Affären, durch- leidet private Rückschläge und tiefe Krisen, führt sein Büro in der Theater-Kantine und bezeichnet seine Compagnie als ‚seine Kinder‘.

20:00
Zeise 1
Sondervorstellung mit Regisseur Marc Brummund, Drehbuchautorin Nicole Armbruster, der Produzentin Daniela Zentner, den Komponisten Kaiser Maas und weiteren Gästen
Drama

Ein Mann seiner Klasse

Verfilmung des Bestsellers von Christian Baron! "Eine wuchtige Melodrama-Adaption von Christian Barons gleichnamigen Buch mit über sich hinauswachsenden Schauspielern wie Leonard Kunz oder Svenja Jung" - SPOT

Kaiserslautern, im Sommer 1994. Der zehnjährige Christian darf die Schule schwänzen. Sein Vater Ottes hat für die fünfköpfige Familie einen gemeinsamen Tag im Freizeitpark organisiert. Der außergewöhnliche Ausflug ist für Christian Beweis, wie gut sich der Vater um die Familie kümmert. Der Junge ist stolz auf Ottes, der als Möbelpacker ganz allein eine Waschmaschine tragen kann und seinen Sohn, Fußballfan wie er, in seine Stammkneipe mitnimmt. Doch der Anschein von Familienglück trügt. Die eingetretene Wohnungstür im maroden Mietshaus, das Hämatom am Rücken der Mutter und die Erfahrung von Hunger holen die Familie wieder in die Realität zurück.

Donnerstag, 26.9.
00:00
Kinderfilm

Die Schule der magischen Tiere 3

Ida (Emilia Maier) möchte mit ihrer Klasse beim jährlichen Waldtag auftreten, um sich für den Schutz des lokalen Waldes einzusetzen. Sogar Helene (Emilia Pieske) ist dabei, da sie hofft, mit den Aufnahmen der Performance ihren Influencer-Kanal aufzubauen. Was niemand weiß: Helenes Familie steht kurz vor dem Bankrott und Helene braucht dringend Follower, um die drohende Pleite abzuwenden. Zusätzlich wird Helene durch die hohen Ansprüche ihres magischen Tiers, Kater Karajan aus Paris (Stimme Ralf Schmitz), unter Druck gesetzt, der sich ein Leben im puren Luxus vorstellt. Auch Silas (Luis Vorbach), der beste Freund von Jo (Loris Sichrovsky), erhält einen magischen Begleiter: Ihm wird das vegane Krokodil Rick (Stimme Felix Kramer) zur Seite gestellt, das zwar furchteinflößend aussieht, aber insgeheim Angst hat, nicht mit dem tough wirkenden Silas mithalten zu können.

00:00
Mit besonderem Weintasting am 1.10.!
Dokumentation

Das Land der tausend Weine

Wer die Faszination Wein verstehen möchte, ist in der spanischen Rioja am perfekten Ort. Seit dem Römischen Reich leben und arbeiten die Menschen hier im Einklang mit der Natur inmitten der Weinberge. DAS LAND DER TAUSEND WEINE begleitet sie und zeigt die vielfältigen Lebensweisen, die sich in ihren Weinen widerspiegeln. Regisseur und Kulturhistoriker José Luis López-Linares erzählt von Winzern, deren Familien seit Jahrhunderten die Weinberge kultivieren, vom Frauenkollektiv, das sich um solidarische Wege der Produktion und Vermarktung bemüht und vom Sternekoch, der nach der perfekten Verbindung zwischen Essen und Trinken sucht. Sie alle haben sich mit Leib und Seele dem Wein verschrieben und gewähren einen seltenen Einblick in seine so einmalige wie universelle Kulturgeschichte. Zwischen liebevoll aufrechterhaltenen Handwerkstraditionen und wahrer Weinkennerschaft entsteht eine filmische Liebeserklärung an eine einmalige Genusskultur, die untrennbar mit der Geschichte des Menschen verbunden ist.

00:00
Drei feste Vorstellungen: 26., 28. und 29.9.!
Musikfilm, Dokumentation

Paul McCartney and Wings - One Hand Clapping

Unter der Regie von David Litchfield hält dieser Film den Moment fest, in dem Paul McCartney und Wings ihren unverwechselbaren Sound gefunden und definiert hatten. Der Film wurde an vier Tagen im August 1974 in den Abbey Road Studios gedreht und gibt einen Einblick in das Innenleben der Band, wie sie im Studio zusammenarbeiten und spielen. Der Film enthält Aufführungen von Titeln aus dem Wings-Meisterwerk Band on the Run (veröffentlicht 1973), intime Aufnahmen der Band beim Abhängen im Studio, kombiniert mit Ausschnitten aus Audio-Interviews, und er enthält auch bisher unveröffentlichtes Material von einem akustischen Soloauftritt von Paul namens The Backyard Sessions.
 

00:00
Dokumentation

Zucchero – Sugar Fornaciari

Ein intimes und spannendes Porträt über das Leben und die Musik des italienischen Meisters des Blues, Souls und Rock’n Rolls, das einen Tag nach dem Geburtstag des Stars/Sängers herauskommt, erzählt mit Zuccheros Worten und denen von Kollegen und Freunden wie U2-Leadsänger Bono, Sting, Brian May, Paul Young, Luciano Pavarotti, Andrea Bocelli, Salmo, Roberto Baggio, Jack Savoretti, Don Was, Randy Jackson uvm. Im Sommer 2024 geht Zucchero wieder auf Welt-Tournee, auch in Deutschland.

Kinderfilm

Bleib am Ball - egal was kommt!

Der elfjährige Dylan (Maik Cillekens) und sein bester Freund Youssef (Anouar Kasmi) sind große Fußball-Talente und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der sportlichen Karriere scheint für immer ausgeträumt.

20:30
Zeise 1
Einmalig wieder im Kino!
Science-Fiction

Interstellar

Zum 10. Jubiläum wieder im Kino!

Da sich unsere Zeit auf der Erde dem Ende zuneigt, unternimmt ein Forscherteam die wohl wichtigste Mission in der Geschichte der Menschheit: Es reist jenseits dieser Galaxie, um andere Lebensräume im Weltall für die Menschen zu erkunden.

Freitag, 27.9.
Animationsfilm

Alles steht Kopf 2

In Disney•Pixars ALLES STEHT KOPF 2 kehren wir in den Kopf des nun frischgebackenen Teenagers Riley zurück – genau zu dem Zeitpunkt, an dem das Hauptquartier plötzlich abgerissen wird, um Platz für etwas völlig Unerwartetes zu schaffen: neue Emotionen! Freude, Kummer, Wut, Angst und Ekel, die seit langem erfolgreich Rileys Kopf managen, sind sich nicht sicher, was sie fühlen sollen, als Zweifel auftaucht. Und es sieht so aus, als ob sie nicht die einzige Neue ist!

Samstag, 28.9.
Musikfilm, Dokumentation

Paul McCartney and Wings - One Hand Clapping

Unter der Regie von David Litchfield hält dieser Film den Moment fest, in dem Paul McCartney und Wings ihren unverwechselbaren Sound gefunden und definiert hatten. Der Film wurde an vier Tagen im August 1974 in den Abbey Road Studios gedreht und gibt einen Einblick in das Innenleben der Band, wie sie im Studio zusammenarbeiten und spielen. Der Film enthält Aufführungen von Titeln aus dem Wings-Meisterwerk Band on the Run (veröffentlicht 1973), intime Aufnahmen der Band beim Abhängen im Studio, kombiniert mit Ausschnitten aus Audio-Interviews, und er enthält auch bisher unveröffentlichtes Material von einem akustischen Soloauftritt von Paul namens The Backyard Sessions.
 

Sonntag, 29.9.
11:00
Zeise 1
Teil 3! Mit Regisseur Andreas Karmers
Dokudrama

Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang der Hamburger Gängeviertel

Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel im Besonderen und der Altstadt im Allgemeinen. Die drei Gängeviertel waren Teil der Altstadt und wurden zu Europas größten Slums gezählt. Berichtet wird von der Notwendigkeit der Sanierung vernachlässigter Wohngebiete und was das für die betroffenen Bewohner und die Stadt selbst bedeutete. Er beleuchtet kritisch und ohne Sozialromantik eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen.