Bischof Nicolas Baisi, Myriam Colman, stellvertretende Direktorin der Caritas der Diözese Puerto Iguazú, Carlos Alberto López, Finanzdirektor im Bistum Puerto Iguazú sowie die beiden Priester Padre Enriquez Martín Ferreira und Padre Pedro Andrés Amarillo sind zu Besuch in Hamburg. Sie berichten aus den Projekten der Partnerschaft und zur Lage in Argentinien.
Wie verändert Bildung Lebensperspektiven?
Welche Hoffnung trägt die argentinische Gesellschaft in Zeiten von wirtschaftlichen Krisen, Armut und politischer Unsicherheit?
Zwei besondere Filmnachmittage im ZEISE Kino Hamburg widmen sich diesen Fragen – eingebettet in Erfahrungsberichte und Einordnungen der argentinischen Projektpartner einer langjährigen Partnerschaft über Kontinente hinweg. Folgende Filme zeigen wir Ihnen in Kooperation mit der Geschäftsführung der Bistumspartnerschaft des Erzbistums Hamburg mit dem Bistum Puerto Iguazú:
17.10.25 um 17 Uhr:
Radical – Eine Klasse für sich (Mexiko) – ein inspirierender Film über einen Lehrer, der Kindern in einem benachteiligten Viertel mit ungewöhnlichen pädagogischen Ansätzen Mut und Chancen schenkt.
Gesprächspartner nach dem Kinofilm:
Bischof Nicolas Baisi und Myriam Coleman, Stellvertretende Direktorin der Caritas im Bistum Puerto Iguazú
25.10.25 um 17 Uhr:
Adiós Buenos Aires (Argentinien) – eine tragikomische Erzählung über Leben, Träume und gesellschaftliche Umbrüche in Argentinien
rund um die Wirtschaftskrise im Jahr 2001.
Gesprächspartner nach dem Kinofilm:
Myriam Coleman, Stellvertretende Direktorin der Caritas im Bistum Puerto Iguazú
Carlos Alberto López, Finanzdirektor im Bistum Puerto Iguazú sowie die beiden
Priester Padre Enriquez Martín Ferreira und Padre Pedro Andrés Amarillo
Im Anschluss an die beiden Filme und das Nachgespräch besteht jeweils die Möglichkeit mit Gästen aus dem Bistum Puerto Iguazú und den Engagierten aus Hamburg – über Argentinien und die Projektarbeit der Partnerschaft, die durch Spenden aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern über den Partnerschaftsfonds Iguazú ermöglicht werden, bei einem Getränk und Empanadas in den Austausch zu treten.
Nähere Informationen zu den Projekten der Bistumspartnerschaft:
https://erzbistum-hamburg.de/Gelebte-Solidaritaet-ueber-Kontinente-hinweg-2708
Über ADIOS BUENOS AIRES:
Argentinien 2001: Julio Färber (Diego Cremonesi), Besitzer eines kleinen Schuhladens in Buenos Aires und leidenschaftlicher Bandoneon-Spieler in einem Tangoorchester, sieht angesichts der allgegenwärtigen Wirtschaftskrise und des politischen Chaos keinen anderen Ausweg mehr, als nach Deutschland, dem Geburtsland seiner Mutter, auszuwandern. Doch dann nimmt das Schicksal eine unerwartete Wendung. Durch einen Autounfall lernt er Mariela (Marina Bellati) kennen. Die temperamentvolle Taxifahrerin geht ihm anfangs gehörig auf die Nerven, schleicht sich aber bald samt ihrem Sohn Pablito in sein Herz.
Und mit Ricardo Tortorella (Mario Alarcón), der betagten, aber noch immer betörend singenden Tango-Ikone früherer Zeiten, findet Julios Tango-Band eine neue Stimme und fast zu altem Glanz zurück. Das alles soll Julio aufgeben für ein wirtschaftlich gesichertes Leben in Europa, wo niemand so für den Tango und die Liebe brennt?