Das diesjährige Festival steht ganz im Zeichen der Zukunft. Fragen wie "Wie sieht unsere Zukunft aus?", "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?" und "Was sind Eure Zukunftswünsche und Ängste?" werden die thematischen Schwerpunkte der Filme bilden. Das Festival lädt dazu ein, sich mit diesen wichtigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und bietet eine Plattform für den Austausch und die Diskussion.
Filme einreichen können Filmcrews, in denen überwiegend Mitglieder zwischen 13 und 17 oder 18 und 25 Jahren aktiv sind. Dadurch möchte das Festival insbesondere junge Talente fördern und ihre Perspektiven auf die großen Fragen unserer Zeit in den Mittelpunkt rücken.
Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Preisgeldern, die den Gewinner*innen winken. Insgesamt werden 2000 Euro vergeben, um herausragende filmische Arbeiten zu honorieren. Die Schirmfrau des Festivals ist in diesem Jahr Dr. Stefanie von Berg, die mit ihrem regionalen Bezug und ihrem Engagement dem Festival eine besondere Note verleiht. Die Jury, deren Mitglieder nach und nach vorgestellt werden, wird die eingereichten Filme sorgfältig sichten und bewerten.
Neben dem Filmfestival wird erneut der Bettermakers-Menschenrechtspreis an engagierte Jugendliche unter 18 Jahren verliehen. Hier können sich junge Menschen mit ihrem eigenen Engagement bewerben. Das Preisgeld für diesen Wettbewerb beträgt 500 Euro. MdB Falko Drossmann, Mitglied des Menschenrechtsausschusses, ist der Schirmherr des Wettbewerbs. In den vergangenen Jahren übernahmen der Hamburger Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher sowie die KiKa-Moderatoren Malte Arkona und Checker Julian die Schirmherrschaft des Wettbewerbs, was die Bedeutung und das Renommee des Festivals weiter unterstreicht.