7 Interviews mit Menschen, die in Ottensen leben oder arbeiten. Der Film zeigt Lebenserinnerungen und -perspektiven und den gesellschaftlichen Wandel in dem Hamburger Stadtteil Ottensen über einen Zeitraum von 60 Jahren. Die Protagonisten sprechen über kulturelle Identität, Heimatgefühle, Tod, Gentrifizierung und Zuwanderung. Ein lebendiges Abbild der Gegenwart eingefangen mit all seinen Widersprüchen.
Ottensen ist über die Jahrhunderte ein Ort des Zuzugs. Ein Durchgangsort. Knotenpunkt. Schmelztiegel. Langfristig als Verweil- und Wohlfühlort nur bedingt geeignet, vor allem vor dem Hintergrund einer dynamisierten, beschleunigten Zeit innerstädtischer Umstrukturierung und dem Diktum der Wachstumsattitüden. Wer lebt hier eigentlich? Die meisten Bewohner sind Zugezogene, die immer wieder den „Verlust“ Alteingesessener erlebt haben bzw. sich mittlerweile selbst als solche sehen und diesen Ort für sich eingenommen haben. Das Wort Heimat kommt ihnen dabei nicht über die Lippen und doch zeichnen sie dieses Bild über ihre Beschreibungen des Verlusts, durch Zuzug einhergehender Veränderungen und Entfremdung – den Wandel der Zeit. Beheimatung ist die Beschreibung einer Annäherung und Identifizierung mit dem Ort des Wirkens, Wohnens und Lebens. Wie wird in Ottensen gelebt? Was zeichnet diesen Ort aus? Was bedeutet „gelebtes Multikulti“ dort, wo Interkultur sehr präsent ist? Welche transkulturellen Erfahrungen erzeugen das hier spürbare gute und konstruktive Miteinander? Was bedroht die gerade erst gewonnene Beheimatung mit ihrer eingehenden subjektiven Sicherheit – was zerstört sie und lässt Menschen immer wieder abwandern? Dieser Film gibt Antworten. Die 7 Interviews fanden 2010 zum Anlass „700-Jahre-Ottensen“ statt und sollen alle 5 Jahre mit anderen Protagonisten wiederholt werden. Es wird angestrebt, die bereits Interviewten erneut zu befragen und über die Jahre ein Zeitdokument von und über Menschen in der „inneren Stadt“ einer Metropole zu erstellen. Die Protagonisten • Betti Trummer / Ausnahmeverlag • Prof. Dr. Ingrid Breckner / HafenCity Universität • Issa Sanfo / Journalist / Hamburg/Burkina Faso • Sylvia Kucera / Greenpeace / Kunstvermittlung / Kunst-Projekte • Yücel Yelken / "Hamburger Türke" / Unternehmer • Paul Hamann / Student der Literaturwissenschaften • Alfred Hülsmeyer / Rentner, Ottensener Bürgerverein
2011
Länge
68
Regie
Jens Huckeriede